Artikelarchiv für den Monat 01/1972
01/1972
Zum neuen Jahr
01/1972
Kassen- und Garderobensysteme
Zur Einleitung über die auf dem 23. Kongreß für das Badewesen am 10. Oktober 1971 in Bonn berichtet wurde, sind wesentliche Hilfsmittel zur ordentlichen Abwicklung des Publikumsbetriebes in öffentlichen Bädern.
01/1972
Hallenbad der Stadt Homburg/ Saar
Das Baugelände war stark sumpfig. Die Anlage mußte darum auf Pfählen gegründet werden. Auch der Grundwasserstand liegt sehr hoch. Das Gebäude mußte darum mit dem Keller der Schwimmhalle aus dem Gelände herausgehoben werden.
01/1972
ADS-Anker-Kassen- und Datenerfassungssysteme für Bäder
Von den großen Badekulturen des Altertums bis zu den modernen Volks- und Heilbädern unserer Zeit war ein weiter Weg zurückzulegen. In den Jahrhunderten haben sich die Gewohnheiten und Anforderungen an die Bäder gewandelt.
01/1972
Kassen- und Garderoben-Systeme für Schwimmbäder
Viele Schwimmbäder, ob Hallen- oder Freibäder, ob Hotelbäder oder Saunen, arbeiten mit einer manuell besetzten Kasse, zu deren Unterstützung Automaten aufgestellt werden können.
01/1972
Bäder-Registrierkassen-System NCR
Lückenloses Kontrollsystem für das Schwimmbad
Die Bedeutung der Hallen- und Freibäder in den einzelnen Städten und Gemeinden nimmt immer mehr zu.
01/1972
Das FLOR-TRONIC-SYSTEM für Bäder
Das FLOR-TRONIC-SYSTEM ist eine Weiterentwicklung unserer bekannten, in Berlin aufgestellten Fahrscheinautomaten für die Berliner Verkehrs-Betriebe.
Fittker01/1972
MAKOMAT-AUTOMATEN für Bäder
Dank gebührt der 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen', die den Firmen Gelegenheit gibt, vor einem Gremium von Fachleuten über den Einsatz von Geräten zur Automatisierung von Schwimmbädern zu sprechen.
P. Schildges01/1972
Das A-3-Kassen- und Garderobensystem für Schwimmbäder
Der in Frage kommende Tarif, z. B. getrennt nach Kindern und Erwachsenen, ist vorzuwählen und danach der entsprechende Betrag in den Automaten einzuwerfen. Daraufhin fällt eine codierte Durchlaufmarke in die Ausgabemulde.
Eisermann01/1972
KERAPID-Kassenautomaten
Gäbe es keine Automaten, wäre vieles teurer. So dachten wir auch, als wir uns entschlossen haben, Kassenautomaten für Hallenbäder zu entwickeln. Weil wir seit fast 20 Jahren Hallenbäder mit Umkleideanlagen ausstatten, kannten wir die Notwendigkeit, aber auch die Probleme.
01/1972
Das TEGAMAT-System für Schwimmbäder
Als Fachunternehmen für Abfertigungsfragen im Nahverkehr haben wir seit mehr als 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen mit der Automatisierung und Mechanisierung des Fahrscheinverkaufes und der Entwertung der Fahrausweise, also mit der Kontrolle der Fahrgäste gesammelt.
G. Mau01/1972
Der BICA-Badeautomat
zur Ein- und Ausgangskontrolle für Schwimmbäder
Zunächst möchte ich der 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen' dafür danken, daß sie für die Auseinandersetzung mit den Problemen für die Ein- und Ausgangsautomatik bei Schwimmbädern die Initiative ergriffen und eine Form gewählt hat, die eine sachliche, objektive Darlegung der verschiedenen Systeme gewährleistet.
Theo Schenk01/1972
CMC-Kassen- und Garderobensystem für Schwimmbäder
Das System unserer automatischen Kassenanlagen beruht auf der Verwendung von metallbeschichteten Plastik-Karten. Die Metallschicht dient als Informationsträger.
H. Smole01/1972
KIPA-Kontrollsystem für Frei- und Hallenbäder
Im Laufe der letzten Jahre wurden große Anstrengungen unternommen, um die Eingangskontrolle für Frei- und Hallenbäder zu automatisieren; die Periode der 'Abtastung' scheint nun beendet zu sein.
01/1972
Das Ausland und wir
'Die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Verwaltung von Kommunalschwimmbädern
Das mir gestellte Thema steckt voller Probleme. Es gliedert sich nach drei Bereichen, und zwar 1. die wirtschaftliche Verwaltung von Kommunalschwimmbädern, 2. die Automatisierung in Kommunalschwimmbädern und 3. die Arbeitsorganisation in Kommunalschwimmbädern.
Heinz Caspar01/1972
Sportausschuß des Deutschen Städtetages tagte in München
Der Sportausschuß des Deutschen Städtetages beschäftigte sich in seiner 43. Sitzung am 4. und 5. November in München mit den Richtlinien für Bäderbau und Bäderbetrieb, über die vom Präsidenten der Gesellschaft, Weber, sowie Hauptgeschäftsführer Kirchner und Dipl.-Sportlehrer Roßkam vom Bundesinnenministerium berichtet wurde.
Hans-Günther Weber