Artikelarchiv für den Monat 05/1972
05/1972
Kongreß für das Badewesen 1972 in Dortmund
Aus der Ansprache des Präsidenten anläßlich der Eröffnung
05/1972
Kongreß für das Badewesen 1972 in Dortmund
Laudatio für Bundesinnenminister Genscher:
05/1972
Bonn und die Freizeit
Es scheint in diesen Wochen, in denen es um die Ratifizierung der Verträge von Moskau und Warschau und die damit zusammenhängenden Wahlen im Lande Baden-Württemberg geht, paradox zu sein, Bonn mit der Freizeit in Verbindung zu bringen.
Günther Pagel05/1972
Hallenfreibad Wickrath
- Projekt in Farbe
'Das sieht ja so bunt aus wie eine Kirmes', sagte Ratsherr M., als er das Farbmodell des Hallenfreibades in Wickrath zum ersten Mal sah. 'Das soll es auch', erwiderte der Architekt, 'sprechen Sie mal mit jungen Menschen über diese Art der Farbgestaltung. Denen wird das sicher gefallen', woraufhin der Ratsherr F. sein von einem schneeweißen Haarschopf geschmücktes Haupt erhob und sagte: 'Wat heißt hier Jugend? Mir jefällt dat auch.'
05/1972
Waldfreibad
Heidenheim
an der Brenz
Das vom Wald umgebene Bad umfaßt 1 Schwimmerbecken 20 x 50 m, Wassertiefe 1,80-3,50 m, mit Sprunganlage, 1 m- und 3 m-Brett 1 Nichtschwimmerbecken 25 x 40 m, Wassertiefe 0,60 - 1,30 m 1 Planschbecken in Nierenform, 100 qm Wasserfläche, Tiefe 0,20 - 0,40 m
05/1972
Hallenbad Zirndorf
Zirndorf - die Bibertstadt - ist um ein Schmuckstück reicher geworden. Dies stellten Bürgermeister Virgilio Röschlein und zahlreiche Redner bei der feierlichen Einweihung der Schwimmhalle fest. Der Vollendung des Sportzentrums sei man dadurch ein wesentliches Stück nähergekommen.
Hans Döllinger05/1972
Vorausberechnung und Vergleich der Herstellungs- und Betriebskosten
der Heizungs- und Klimaanlage e
1. Problemstellung Es besteht zur Zeit die Tendenz auch bei Hallenschwimmbädern den vollelektrischen Betrieb einzuführen, was vor allem durch die Elektrizitätsversorgungsbetriebe gefördert wird.
Nikolaus Mavrofidis05/1972
Grundlegende Probleme im Zusammenhang mit der Errichtung
von Bädern in Hotels
Die zeitliche Begrenzung des Vortrags lädt dazu ein, auf dem kürzesten Weg auf den Kern des Themas dieser Informationstagung loszumarschieren und aufzuzählen, was es für eine Bewandtnis mit dem Hotelhallenbad schlechthin hat.
Willy Kirchner05/1972
Über die Wiederbelebung Ertrunkener
Noch immer sind die Vorstellungen über die bei der Wiederbelebung Ertrunkener zu ergreifenden Maßnahmen keineswegs einheitlich, obwohl in den letzten Jahren zu dieser Frage von ärztlicher Seite des Öfteren sehr eindeutig Stellung genommen worden ist.
Th. Kunz05/1972
DLRG-Erfolgsbericht 1971
674 Menschen wurden gerettet
Insgesamt 674 Menschen (1970: 646) wurden im vergangenen Jahr von der Deutschen Lebens - Rettungs - Gesellschaft (DLRG) im Bundesgebiet und West-Berlin vor dem Ertrinken gerettet.
05/1972
Bundesregierung beschloß umfassendes Umweltprogramm
Das nunmehr vorliegende Umweltprogramm ist die Antwort der Bundesregierung auf eine der ernstesten Herausforderungen unserer Zeit. Technischer Fortschritt, wachsender Wohlstand, Verstädterung und Zunahme der räumlichen Mobilität der Menschen führten in den letzten Jahrzehnten wie in allen Ländern, so auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einer besorgniserregenden Verschlechterung der Umwelt.
05/1972
Blick über die Grenze
Wandsworth's Wasserkinder
Seit seiner Gründung vor 11 Jahren hat der Wandsworth's Duckling (Enten) Club im Südwesten Londons weitreichende Erfolge.
Helmut Wegner05/1972
Jenseits der Mauer
Ein Bäderbericht aus Berlin-Ost - Saison in Neptuns Tempel
Wer die Pendeltür bewegt, wird in der steinernen Eingangshalle von einer bronzenen Badeschönheit empfangen. Hier hat der Winter eine Klausel im Vertrag - Schwimmerfreuden sind im Stadtbad Mitte in allen vier Jahreszeiten erlaubt.