Artikelarchiv für den Monat 08/1972
08/1972
Vorwort
Lohnt es sich noch
über das Hotelschwimmbad zu sprechen?
Diese Frage mußten wir uns vorlegen. Wir haben ernsthaft diskutiert und dann doch mit der Arbeit begonnen. Das 3. Sonderheft zum Thema 'Hotel-, Privat-, Gemeinschaftsbäder' liegt vor. Dabei steht das Wort Hotel auch für Pensionen und Gasthöfe.
Albert Isenbeck08/1972
Plaudereien über grundlegende Probleme im Zusammenhang
mit der Errichtung und bei der Führung von H
Sie haben sich hier in Bentheim eingefunden, um an einem Seminar über den Bau, die Einrichtung und die Führung von Hotelbädern teilzunehmen, weil Sie vermutlich selbst den Bau eines Hotelschwimmbades planen und von den Erfahrungen anderer profitieren wollen.
W. G. Boening08/1972
Gedanken zur Bäderplanung sowie Probleme der Bautechnik
und Bauphysik im Privat- und Hotelbadbereic
Das mir gestellte Thema ist so allgemein, daß ich mich beschränken muß. Ich will Ihnen zunächst über Beckenkonstruktionen, dann über Grundsätzliches bei Hotelbädern und letztlich über Sperrprobleme berichten.
Reiner Bucerius08/1972
Gesundheitszentren als Gemeinschaftsanlagen
Wie viele Untersuchungen und Überlegungen zeigen, geht der Trend des Bauens zum vielgeschossigen Wohnhaus. Besonders in den Ballungszentren wird damit eine große Wohndichte pro Flächeneinheit erreicht.
Klaus H. Böcher08/1972
Planung und Ausführung der Sanitär-Installation
und Wasseraufbereitung in Privatschwimmbädern
Die Hauptforderung, die an die Wasserqualität eines Schwimmbades gestellt wird, lautet: frei von abfiltrierbaren Verunreinigungen, keim- und algenfrei (dieses möglichst ohne störende Gerüche), ausreichende Erwärmung.
S. Jaschinsky08/1972
Erfahrungen und Anregungen zum Thema Heizung - Lüftung
und Klimatisierung in Hausbädern
Hallenschwimmbäder, sowohl öffentliche als auch private, sind Bauobjekte, bei denen die technischen Einrichtungen von besonderer Bedeutung sind. Es ist daher verständlich, daß die sogenannte Schwimmbadtechnik wohlüberlegt sein muß und nur von Fachleuten geplant und ausgeführt werden kann.
H. Gettmann08/1972
Wasserchemie im Schwimmbad, allgemein verständlich gemacht
Das Wasser ist das Wichtigste in einem Schwimmbad. Mit dieser banalen Feststellung, die aber niemand bezweifeln wird, soll auf die Notwendigkeit hingewiesen werden, schon bei der Planung eines Schwimmbades dessen künftigen Inhalt, das Wasser, in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen.
Peter Metzner08/1972
Medizinische Badeeinrichtungen im Hotel - Angebot zur Gesundheitsvorsorge
und zur Rehabilitation fü
Dem allgemeinen Trend des Menschen in der heutigen Zeit, etwas - zumeist vorher Versäumtes - für seine Gesundheit tun zu müssen, kann sich auch der Hotelbetrieb nicht mehr verschließen.
Walther Rulffs08/1972
Das Solarium im Einsatz und in der Bewährung
Es gibt sicher keinen Zweifel darüber, daß zur echten Freude beim Baden und Schwimmen auch die Sonne gehört. Bewiesen wird diese Behauptung vieltausendfach durch den alljährlichen Urlauberstrom zu den Badestränden des Südens, wo man mit relativer Sicherheit täglich die Sonne am Himmel erwartet.
Karl P. Franzreb08/1972
Versicherungsschutz für das Risiko
aus dem Vorhandensein von Bädern
Auf eine Anfrage der Redaktion erhielten wir folgende Auskunft: 'Zu unterscheiden sind drei Komplexe; 1. Privatbäder mit ausschließlich privater Nutzung a) offene (im Freien auf dem Privatgrundstück gelegene) Bäder b) überbaute Bäder
08/1972
Unser Gruß an die Olympiastadt München
Seit dem 1. August beziehen täglich weitere Sportlermannschaften aus 123 Ländern der Welt das aus 4800 neuerbauten Wohnungen bestehende Olympia-Dorf im Norden Münchens. Mit einem Kostenaufwand von fast einer halben Milliarde DM ist diese modernste Athletenstadt der Welt erstellt worden.
08/1972
Thermalschwimmbad Bad Herrenalb
Im nördlichen Schwarzwald wurde In dem seit dem Mittelalter bekannten Kurort Herrenalb ein modernes Heilbad errichtet. Anfang der 60er Jahre fand man bei Tiefbohrungen in 512 m Tiefe das ersehnte Thermalwasser.
08/1972
Hotelbad Belvedere in Grindelwald
Im Herzen des Berner Oberlandes, in Grindelwald, liegt das Hotel Belvedere auf einem eigenen Bergkegel. Der freie Blick auf die umliegenden Berge, besonders auf die Eigernordwand, durfte durch die Errichtung des Hallenbades auf keinen Fall verbaut werden.
08/1972
Hallenbad des Altbundespräsidenten Heinrich Lübke
Die Aufgabe bestand darin, in einer möglichst kurzen Bauzeit und ohne Belästigung der Privatsphäre das Bad zu erstellen. Alle Untersuchungen, das Bad an das bestehende Einfamilien-Wohnhaus in Bonn auf dem Venusberg anzubauen, erwiesen sich als nachteilig.
08/1972
Hotel Maritim, Ostseebad Timmendorfer-Strand
Mit dem Hotel Maritim in Timmendorfer Strand an der Ostsee wurde in zweijähriger Bauzeit ein beispielhaftes Kultur-, Kongreß- und Hotelzentrum internationalen Ranges erstellt.
08/1972
Hotelbad im Gasthof Anton Schütte, Oberkirchen/Hochsauerland
Oberkirchen im Hochsauerland ist ein 700 Jahre altes Dorf, das in 430 m Höhe über dem Meeresspiegel liegt und von den bis 800 m hohen Bergen des Rothaargebirges umgeben ist.
08/1972
Erweiterungsbau einschl. Hallenbad am Einfamilienhaus des
Ministers a. D. Paul Lücke, Bensberg
Die Baugesellschaft hat für den kommenden Bäderbau nach einheitlicher Modularordnung ein Bäderbauprogramm entwickelt, nach dem Hallenbäder aus Stahlbeton- Fertigteilen, einschl. aller Beckenteile, errichtet werden können.
08/1972
Hallenbad 'Kurhotel Balzer' - Bad Ems
In unmittelbarer Nähe, südlich des Kurzentrums der Stadt Bad Ems, wurde zu dem 115 Betten zählenden Kurhotel Balzer das erste hoteleigene Hallenschwimmbad mit einer Schwimmbeckengröße von 8X 18 m errichtet (siehe Zeichnung).
08/1972
Privates Schwimmbad
Die Schwimmhalle - im Hotel oder im eigenen Wohnbereich - war vor wenigen Jahren noch eine seltene Ausnahme.
Storz, Ehrang08/1972
Glas in Bädern
Mehrscheiben-Isolierglas, Profilbauglas, Glasbausteine
Glas in Bädern nimmt eine vorrangige Stellung ein. Man bemüht sich, durch Glas einmal Tageslicht mit voller Durchsicht zu erreichen, zum anderen auch durch eine Flächenbehandlung des Glases (z. B. strukturieren) ein diffuses Tageslicht zu erhalten und eine Undurchsichtigkeit zu gewährleisten.
08/1972
Privatschwimmbad
R., Hannover
Der Bauherr verlangte ein bescheidenes Bad, ohne jeden Aufwand, doch dem Charakter des Waldgrundstückes angepaßt.
08/1972
Bäder in Bildern
08/1972
Hotelbad im Landgasthof MICHELS, Schalkenmehren/Eifel
Dieses Schwimmbad ist vor etwa 1 1/2 Jahren im Zuge eines An- bzw. Umbaues von einem traditionsreichen Landgasthof in der Eifel erbaut worden.
08/1972
Wissenswertes über die Pflege von Hotel-, Gemeinschafts- und
Privatschwimmbädern
Der Erholungswert und der gesundheitliche Faktor des Schwimmens sind heute allgemein anerkannt. Die Diskussionen werden eher darüber geführt werden müssen, wie es der Bevölkerung ermöglicht wird, weit mehr als bisher aktiv dem Schwimmsport nachzugehen.
Gunter Bauer