Artikelarchiv für den Monat 11/1972
11/1972
Hallen-Thermal-Bewegungsbad Bad Neuenahr
Allgemeine Beschreibung Das neue Hallen-Thermal-Bewegungsbad in Bad Neuenahr wurde in der kurzen Bauzeit von 14 Monaten im Gartengelände des Kursanatoriums als sogenanntes Bewegungszentrum errichtet.
11/1972
VIVA zur Wandgestaltung von Schwimmhallen
Ein neues keramisches Material voll nobler Eleganz
Während Hallenschwimmbäder vor dem zweiten Weltkrieg meist rein nach Gründen der Zweckmäßigkeit, Hygiene und sportlichen Gesichtspunkten errichtet wurden, fast immer kalt und wenig ansprechend wirkten, trat in den frühen 50er Jahren ein Wandel ein.
Wilfriede Holzbach11/1972
Privatbad in Hannover-Kleefeld
Auf einem schmalen, aber tiefen Grundstück mit altem Baumbestand, in Kombination mit offenem Freisitz. Um den intimen Charakter zu wahren, erhielt die Halle nur eine Fenstertür zur Garten- bzw. zur Hausseite und ein schmales Kippfenster (Querlüftung) gegenüber.
Heinz Goesmann11/1972
Privatbad F., Hannover
Die Schwimmhalle wurde dem vorhandenen Wohnhaus hinzugefügt. Da der Nachbar gestattete, sie mit der Längsseite auf die Grundstücksgrenze zu setzen, konnte der schöne Garten voll erhalten werden.
Heinz Goesmann11/1972
Glas in Bädern
Mehrscheiben-Isolierglas, Profilbauglas, Glasbausteine
Glas in Bädern nimmt eine vorrangige Stellung ein. Man bemüht sich, durch Glas einmal Tageslicht mit voller Durchsicht zu erreichen, zum anderen auch durch eine Flächenbehandlung des Glases (z. B. strukturieren) ein diffuses Tageslicht zu erhalten und eine Undurchsichtigkeit zu gewährleisten.
Rolf Kayser11/1972
Hallen- und Freibäder aus Fertigteilen
nach dem Typenprogramm DYWIDAG
Allgemeines In den letzten fünf Jahren wurden nach einer einheitlichen Gesamtkonzeption über 30 Hallenbäder gebaut, bei denen nicht nur die Gebäude oberhalb der Fundamente aus Fertigteilen erstellt worden sind, sondern auch - mit wenigen Ausnahmen - die Becken.
Goebelt11/1972
Vorstände tagten im September in Braunschweig
Tagungs-Bericht
11/1972
Eindrücke einiger Besucher des Dillenburger 'Hallen' Bades
Die konzeptionsbedingten Vor- und Nachteile einer Traglufthalle als Überdachung eines Freibades sind in der Fachwelt hinreichend bekannt. Was bietet die 'Blase' jedoch dem Benutzer?
P. R.11/1972
Übergabe Hallenbad Wuppertal-Vohwinkel am 30. 9.1972,
am 'Tag der offenen Tür' in Anwesenheit von B
Die Redaktion berichtete über die beiden Bauvorhaben im Rahmen des Demonstrativ- Programms des Landes Nordrhein- Westfalen in Höxter und Wuppertal mehrfach. Nun ist auch das Bad in Wuppertal eröffnet worden.
Kepper11/1972
Untersuchungen der Geräuschbelastung über 12 Stunden
durchgehend in 3 Schwimmhallen - Fortsetzung
Meßergebnisse Auftragsgemäß sollten in folgenden Schwimmhallen 12-Stunden- Messungen durchgeführt werden: 1. Hallenbad Düsseldorf, Grünstraße, große und kleine Schwimmhalle, 2. Hallenbad Düsseldorf-Benrath, große und kleine Schwimmhalle, 3. Hallenbad Düsseldorf-Oberkassel.
Edmund Buchta11/1972
Blick über die Grenze
Anhaltspunkte zum Pläneschmieden
Erst besinnen, dann beginnen
Es ist eine recht gute Gewohnheit, daß diejenigen, die ein neues Schwimmbad bauen wollen, sich erst hier und da umsehen, um sich einzuarbeiten und dabei sowohl durch gute als auch durch schlechte Erfahrungen anderer zu lernen.
A. B. P. Strubbe11/1972
Sportanlagen in Großbritannien
In Anbetracht der Zeit, welche für diese Rede zur Verfügung steht, ist es nur möglich, einen kurzen Überblick über dieses große Gebiet zu geben.
H. T. Hitchin11/1972
Aus der Arbeit der Ausschüsse
Arbeitstagung des Technischen Ausschusses am 14./15. 6.1972
in Limbu
Tagungs-Bericht
Albert Isenbeck11/1972
In Braunschweig
werden seit 1. Oktober 1971
Badekappen getragen
Im Archiv des Badewesens sind mehrmals Ausführungen und Leserbriefe über das Tragen von Badekappen in öffentlichen Bädern gebracht worden. In Braunschweig besteht seit dem 1. Oktober 1971 die Pflicht, Badekappen zu tragen.
P. Jung