KOK Richtlinien für den Bäderbau

Die „KOK-Richtlinien für den Bäderbau“ des Koordinierungskreises Bäder – in der Fachwelt allgemein als „KOK-Richtlinien“ bekannt – haben 222 Seiten mit 43 Abbildungen und 52 Tabellen.
Sie sind seit über drei Jahrzehnten unentbehrliche Grundlage und Maßstab für Planung und Bau von öffentlichen Schwimmbädern.
Der Koordinierungskreis Bäder
Im Koordinierungskreis Bäder (KOK) arbeiten Experten der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V., des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V. und des Deutschen Sportbundes e. V. zusammen, um eine komprimierte, aber dennoch umfassende Planungshilfe und ein Nachschlagewerk herausgeben zu können. Das Fachbuch richtet sich sowohl an den Planer als auch an den Betreiber; beide finden wichtige Information für ihr Tagesgeschäft.
Umfangreiche Überarbeitung
Die derzeit gültige 5. Auflage der „KOK-Richtlinien für den Bäderbau“ stellt die umfangreichste Überarbeitung in der über dreißigjährigen Geschichte dieses Fachbuches dar. Es wurden die seit dem Erscheinen der 4. Auflage festgestellten Veränderungen in deutschen und internationalen Normen, in Richtlinien oder vergleichbaren technischen Regelwerken berücksichtigt. Darüber hinaus war es aber auch erforderlich, bestimmte Themenbereiche besonders herauszuarbeiten, um eine in die Zukunft gerichtete Planung von Bädern zu fördern.
Begriffsbestimmungen
Am Anfang stehen die Begriffsbestimmungen – nicht zuletzt für Diskussionen im politischen Raum wichtig, wo z. B. der Begriff „Freizeitbad“ oft falsch verwendet wird. Schwimmbäder können künftig nach ihrer Bauart, Betriebsform und Nutzung unterschieden werden. Eine eindeutige Beschreibung enthält daher Angaben zur Art und zur Funktion eines Schwimmbades (z. B. Hallenbad – Freizeitbad)
Bäderentwicklungsplanung
Eine herausragende Bedeutung hat – als Vorbereitung für die Fachplanung eines Bades – die Bäderentwicklungsplanung mit der Bestimmung des Marktpotenzials, mit der Bedarfsermittlung und mit dem Betriebs- und Raumkonzept. Die Kosten für diesen Schritt werden oft eingespart; dabei betragen sie häufig nur einen geringen Teil der Investitionskosten und möglicher betrieblicher Mehrkosten.
Bedarfsermittlung für die Umkleide- und Sanitärräume
Eine andere Art der Bedarfsermittlung ist die Ermittlung der Kapazitäten an Umkleide- und Sanitäreinrichtungen für ein Hallenbad. Das bisherige Modell der KOK-Richtlinien ging von einem linearen Zusammenhang zwischen der Wasserfläche und der erforderlichen Anzahl der Umkleideplätze und -schränke sowie der Sanitäreinheiten aus. Dies hat nach Auffassung des Koordinierungskreises Bäder in vielen Fällen – insbesondere bei großen Wasserflächen – zu Überkapazitäten geführt. Das neue Rechenmodell geht analog zum bisherigen Rechenweg von der Wasserfläche aus, die jetzt aber mit einem Exponenten kleiner als 1 versehen wird, was dazu führt, dass die Ergebnisse bei großen Wasserflächen geringer ausfallen.
Barriere- und diskriminierungsfreier Bäderbau
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Planung für eine barriere- und diskriminierungsfreie Nutzung von Bädern. Der Grundgedanke ist hierbei, dass die Anforderungen der DIN 18 040 nicht ausreichen. So gibt es den Gast, der wegen seiner aktuellen temporären Lebenssituation besondere Anforderungen stellt (Schwangere, zeitweise – z. B. durch Verletzung – beeinträchtigte Gäste etc.). Bäder werden künftig auch verstärkt von älteren und alten Menschen besucht. Den Bedürfnissen dieser Besuchergruppen muss ebenfalls, z. B. durch angemessene Bewegungsräume, Rechnung getragen werden.
Eine formale, aber auch für den Inhalt bedeutsame Änderung lässt sich an der Gliederung erkennen (siehe unten). So wurden z. B. viele doppelte Anforderungen zusammengeführt und die Themenbereiche besser aufeinander abgestimmt. Der neue Aufbau der „KOK-Richtlinien für den Bäderbau“ lässt sich an der nachfolgend gezeigten Gliederung erkennen:
Vorwort
01.00 Einleitung
02.00 Begriffsbestimmungen
03.00 Abkürzungsverzeichnis
10.00 Rahmenplanung
20.00 Schwimm- und Badebecken
30.00 Objektplanung Hallenbäder
40.00 Objektplanung Freibäder
50.00 Objektplanung Kombibäder
60.00 Bädertechnik
70.00 Instandhaltung
80.00 Objektplanung Naturbäder
90.00 Literaturhinweise
100.00 Stichwortverzeichnis