Technischer Ausschuss Vorsitzender Hans-Helmut Schaper, Hannover Stellv. Vorsitzende Dipl.-Ing. Kurt Pelzer, Oestrich-Winkel Dr. Thomas Duzia, Wuppertal | Ausschuss Bäderbetrieb Vorsitzender Dipl.-Ing. Roland Kettler, Düsseldorf Stellv. Vorsitzende Michaela Franke, Hof Martin Fromm, Mühlhausen |
AK Bäderbau Obmann Dipl.-Ing. Wolfgang Scheibenpflug, Gelsenkirchen Stellv. Obmann Dipl.-Ing. Reinhard Eule, Gelsenkirchen
Aufgaben Der AK Bäderbau befasst sich mit den konstruktiven Vorgaben des Bäderbaus, gestalterische Vorgaben sieht der AK nicht in seinem Aufgabengebiet. Die Beckenkonstruktion, der Baukörper des Hochbaus und die Nachhaltigkeit des Bäderbaus sind wichtige Arbeitsschwerpunkte. TOP-Richtlinien DGfdB R 25.03 „Beckendeckungsanlagen in Bädern“ DGfdB R 25.04 „Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton“ DGfdB R 25.08 „Einsatz von Edelstahl in Schwimmbädern“
AK Energie und Ressourcen Obmann: Dr. Thomas Duzia, Wuppertal Stellv. Obmann: Hans-Helmut Schaper, Hannover
Aufgaben Die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind auch politisch relevant, deshalb versteht sich dieser AK, auch in Abgrenzung zum AK HLSE, zu diesem Thema als politischer Arm des Verbandes. Dies beinhaltet auch die Mitwirkungen an Normen, oder auch die Eruierung von Fördermöglichkeiten für Schwimmbäder im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Energieeinsparung. AK Wasseraufbereitung Obmann: Dipl.-Ing. Stefan Mersmann, Essen Stellv. Obmann: Jörg Rosbach, Frankfurt
Aufgaben Der AK Wasseraufbereitung befasst sich mit den baulichen und technischen Voraussetzungen und Abläufen der Wasseraufbereitung in Schwimmbädern und berücksichtigt auch die Randbedingungen, wie den Chemikalieneinsatz oder die Beckenmaterialien.
TOP-Richtlinien DGfdB R 65.03 „Desinfektion des Schwimm- und Badebeckenwassers“ DGfdB R 65.09 „Überprüfung der hydraulischen Funktion von Aufbereitungsanlagen von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung“ DGfdB R 65.11 „Anforderungen an die Wasseraufbereitung von Floatinganlagen“
AK Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Energietechnik Obmann: Dipl.-Ing. Stefan Kawalski, Wuppertal Stellv. Obmann: N. N.
Aufgaben Der AK Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Energietechnik (HLSE) befasst sich mit allen haustechnischen Anlagen, ihrer Planung, Ausführung und auch ihres Betriebes. Im Bereich der Trinkwasserversorgung hat die Legionellenprophylaxe eine besondere Bedeutung. Ebenso werden die technischen Lösungen zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz in diesem Arbeitskreis behandelt.
TOP-Richtlinien DGfdB R 60.07 „Instandhaltung technischer Anlagen in Bädern“ DGfdB R 64.01 „Die Thermische Schleuse zur Legionellenprophylaxe in Bädern“ DGfdB R 64.02 „Lagerung von Chemikalien in Schwimmbädern“
AK Elektrotechnik Obmann: Dipl.-Ing. Hubert Finn, Neukirchen-Vluyn
Aufgaben Der Einsatz der Elektrotechnik ist in hohem Maße sicherheitsrelevant und stellt in Bädern besondere Anforderungen. Deshalb sind hier Regelwerke erforderlich, die diese Bedingungen besonders berücksichtigen. Der AK Elektrotechnik hat als Schwerpunktthemen die Normen der allgemeinen Elektroinstallation in Bädern, die Beleuchtung und auch betriebliche Themen, wie den Badebetrieb bei Gewittern.
TOP-Richtlinien DGfdB R 66.01 „Beleuchtungsanlagen in Bädern“ DGfdB R 66.04 „Umsetzung der UVV „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel in öffentlichen Bädern““ DGfdB R 94.06 „Badebetrieb bei Gewittern“
AK Digitale Technologien für Planung und Betrieb Obfrau: Julia Jung, Düsseldorf Stellv. Obfrau: Elisabeth Böckmann, Bad Zwischenahn | AK Organisation Obmann: Klaus Schulze, Berlin Stellv. Obfrau: Katharina Gumbmann, Mannheim Aufgaben Die betriebliche Organisation in Bädern und alle Fragen der Verkehrssicherungspflicht sind die Schwerpunktthemen des AK Organisation. Die Anforderungen an die Aufsicht in verschieden Bädertypen und damit die rechtlichen Anforderungen werden in diesem Arbeitskreis definiert. TOP-Richtlinien DGfdB R 94.05 „Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebs“ DGfdB R 94.08 „Aufgabenkatalog für Geprüfte Meister für Bäderbetriebe und Fachangestellte für Bäderbetriebe“ DGfdB R 94.12 „Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Naturbädern während des Badebetriebes“ DGfdB R 94.13 „Verkehrssicherungspflicht an Badestellen an Gewässern“ AK Aus- und Fortbildung Obmann: Thomas Schmitt, Trier Stellv. Obfrau: Jeanine Morgenstern, Heidelberg
Aufgaben Der AK Aus- und Fortbildung (AKAF) entwickelt das Aus- und Fortbildungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und unterstützt die Geschäftsstelle bei der Umsetzung. Weiterhin werden berufspolitische Fragen diskutiert und der Kontakt zu Aus- und Fortbildungsinstitutionen gepflegt. TOP-Projekte Wir machen Schule! Broschüre Bademeister war gestern! Bundesweiter Leistungswettbewerb für Fachangestellte für Bäderbetriebe AK Personal Obmann: Achim Freund, Düsseldorf Stellv. Obmann: Sascha Seitz, Winnenden
Aufgaben Der AK Personal behandelt vor allem berufspolitische Fragen, aber auch Fragen des Personaleinsatzes und der Umsetzung betrieblicher und organisatorischer Anforderungen in die Praxis. Er legt weiterhin die Themen für die Fachtagung Schwimmbadpersonal beim Kongress für das Badewesen fest. TOP-Richtlinien und Arbeitsunterlagen DGfdB R 94.05 „Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebs“ DGfdB A 73 „Praktikum im Berufsbild „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ - Rahmenplan für Praktikanten““ DGfdB A 74 „Eignungstest für Auszubildende für den Beruf des Fachangestellten für Bäderbetriebe“ DGfdB A 75 „Arbeitsgrundlage zur Beurteilung von Auszubildenden und Praktikanten im Beruf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ AK Betriebswirtschaft Obmann: Christoph Schlupkothen, Braunschweig Stellv. Obmann: Björn Hoppe, Lübeck |